Wie richtet man das perfekte Homeoffice ein?
Fernarbeit ist nicht länger das Privileg einiger weniger Auserwählter. Heute ist dies nicht nur für Freiberufler und Telearbeiter, sondern auch für Vollzeitbeschäftigte ein alltägliches Phänomen. Die Arbeit von zu Hause aus war effektiv, es reicht nicht, den Laptop auf den Küchentisch zu stellen. Beim Einrichten des perfekten Homeoffice geht es darum, die Balance zwischen Komfort und Funktionalität, Privatsphäre und einer inspirierenden Atmosphäre zu finden.
Wo lässt sich ein Homeoffice am besten einrichten?
Der erste Schritt ist der richtige Ort. Obwohl nicht jeder die Möglichkeit hat, einen separaten Raum einzurichten, lässt sich auch in kleineren Räumen geschickt eine Arbeitsecke einrichten. Es ist wichtig, dass:
- es ein Ort mit natürlichem Licht ist– den ganzen Tag im künstlichen Licht zu arbeiten, führt garantiert zu Ermüdung;
- es abseits von lauten Bereichen im Haus liegt– Küche, Wohnzimmer mit Fernseher oder Kinderzimmer sind eher schlechte Optionen;
- das Gefühl, vom Rest der Wohnung „abgeschnitten“ zu sein vermittelt – selbst wenn es nur eine Ecke des Schlafzimmers ist, ist es eine gute Idee, diese beispielsweise mit einem Paravent abzutrennen.
Für manche Menschen ist der Blick aus dem Fenster hilfreich, für andere ist es das Gegenteil – es ist eine individuelle Angelegenheit. Eines ist jedoch sicher: Ein Büro im Bett ist nicht förderlich für die Produktivität.
Was sollte das ideale Homeoffice beinhalten?
Oft beginnen die Leute damit, den teuersten Schreibtisch und Stuhl zu kaufen. Allerdings lohnt es sich, zunächst zu überlegen, was wir tatsächlich benötigen. Hier ist eine grundlegende Liste:
- ergonomischer Stuhl – Ihr Rücken wird es Ihnen danken;
- ein Schreibtisch mit der richtigen Höhe – weder zu niedrig noch zu hoch;
- einen guten Monitor (oder zwei, wenn Ihre Arbeit die Analyse großer Datenmengen beinhaltet);
- Laptop- und Tastaturständer;
- Beleuchtung – vorzugsweise eine Lampe mit einstellbarer Intensität;
- Stauraum – Schubladen, Organizer, Regale.
Manchen Menschen reicht ein minimalistischer Ansatz – ein sauberer Schreibtisch, ein Laptop, eine Tasse Kaffee und ein paar Pflanzen. Andere bevorzugen einen etwas besser organisierten Raum mit Notizen, Tafeln oder einem Malset – im Ernst, so etwas gibt es.
Lohnt sich die Investition in neue Technik im Homeoffice?
Die Antwort lautet: manchmal ja, aber in Maßen. Wir müssen kein NASA-Kommandozentrum bauen, aber ein paar Dinge werden das Leben sicherlich einfacher machen:
- schnelles Internet – eine absolute Notwendigkeit, ohne die selbst das schönste Büro seine Aufgabe nicht erfüllen kann;
- ein gutes Mikrofon und eine gute Kamera – bei Videokonferenzen ist es wichtig, professionell zu klingen und auszusehen und nicht wie ein Echo im Keller;
- Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung – besonders nützlich in einem Haus voller anderer Menschen.
Manche nutzen Zeitmanagement-Apps, andere bevorzugen klassische Kalender. Es ist wichtig, dass das System funktioniert und die Technologie unterstützt, nicht überfordert.
Die Einrichtung des perfekten Homeoffice ist ein Prozess, bei dem unsere individuellen Bedürfnisse, unser Arbeitsstil und unsere räumlichen Möglichkeiten berücksichtigt werden müssen. Ein gut gestalteter Arbeitsplatz steigert nicht nur die Produktivität, sondern verbessert auch das Wohlbefinden. Ein gut eingerichtetes Homeoffice kann zu einem Ort werden, an den Sie gerne zurückkehren, selbst wenn er nur drei Schritte von Ihrem Bett entfernt ist.
Leon Meyer